Gaming Maus: Razer Cobra

Gaming Maus: Razer Cobra

Auch die Razer Cobra ist deutlich reduziert an den Prime-Tagen bei Amazon zu haben. Sie ist so der „evergreen“ unter den Spieler-Mäusen, deshalb hier nochmal ein kleiner Test / eine Zusammenfassung mit vergleich der beiden Varianten: gebelgebundene Razer zu kabelloser Razer Pro von KaI-Peter.

Einleitung

Mit der Razer Cobra bringt der bekannte Peripheriehersteller eine schlanke, kabelgebundene Gaming-Maus auf den Markt, die preislich unterhalb der Premium-Klasse liegt, aber mit hochwertigen Features auftrumpfen will. Wir haben die Maus im Alltag sowie im Gaming-Einsatz getestet und sagen euch, ob sie ihr Geld wert ist.


Design und Verarbeitung

Die Razer Cobra wirkt auf den ersten Blick schlicht, aber dennoch hochwertig. Das symmetrische Design richtet sich vor allem an Rechtshänder, kann aber auch von Linkshändern genutzt werden – sofern sie mit weniger Tasten leben können. Das matte Kunststoffgehäuse fühlt sich angenehm an und bietet genug Grip, auch bei langen Gaming-Sessions.

Die RGB-Beleuchtung an der Unterseite sorgt für ein ansprechendes Leuchten auf dem Mauspad, wirkt dabei aber nicht übertrieben. Razer Chroma-Unterstützung ermöglicht individuelle Farbanpassung über die Synapse-Software.

+ Gute Verarbeitung
+ Stylische RGB-Zone
– Etwas kleiner für große Hände


Technische Daten (Kurzüberblick)

  • Sensor: Optischer Sensor mit bis zu 8.500 DPI
  • Tasten: 6 programmierbare Tasten
  • Polling-Rate: 1.000 Hz
  • Anschluss: USB, kabelgebunden
  • Gewicht: ca. 58 g
  • Software: Razer Synapse
  • RGB: Ja, Razer Chroma RGB

Leistung im Gaming-Test

Im Praxistest überzeugt die Cobra mit sehr präziser Abtastung. Der Sensor arbeitet zuverlässig auf verschiedenen Oberflächen und auch schnelle Flicks in Shootern wie CS2 oder Valorant werden sauber umgesetzt. Das geringe Gewicht von 58 Gramm sorgt für eine hohe Beweglichkeit, ohne dass die Maus instabil wirkt.

Die Klicks fühlen sich knackig und schnell an – perfekt für schnelle Reaktionen in kompetitiven Spielen. Die seitlichen Tasten sind gut positioniert, könnten aber etwas größer sein.

+ Präziser Sensor
+ Sehr leicht – ideal für schnelle Spiele
– Seitenknöpfe etwas klein


Alltagstauglichkeit

Auch im normalen Office-Betrieb macht die Maus eine gute Figur. Die Tasten lassen sich über die Software individuell belegen, was Produktivität steigern kann. Das Kabel ist flexibel und stört kaum – allerdings nicht ganz auf dem Niveau eines Paracord-Kabels.


Software & Einstellungen

Razer Synapse bietet viele Einstellungsmöglichkeiten: DPI-Stufen anpassen, RGB konfigurieren, Tastenbelegung ändern, Makros erstellen. Allerdings ist die Software relativ ressourcenhungrig und nicht jedermanns Sache.

+ Viele Anpassungen möglich
– Software etwas überladen


Fazit

Die Razer Cobra ist eine rundum gelungene kabelgebundene Gaming-Maus für ambitionierte Gamer, die Wert auf geringes Gewicht, präzise Performance und Razer-typisches Design legen – ohne gleich tief in die Tasche greifen zu müssen.

Pro

  • Sehr leicht und handlich
  • Präziser Sensor
  • Gute Verarbeitung
  • RGB-Beleuchtung

Contra

  • Für große Hände evtl. zu klein
  • Software verbesserungswürdig

Wertung: 8,5 / 10


Die „normale“ Cobra (mit Kabel) ist aktuell
für 29€ im Angebot:


Die Pro aktuell für 90€ für Prime Kunden,
98€ für „normale“ Kunden:

Gaming Tastaturen (nicht nur am Prime Tag)

Gaming Tastaturen (nicht nur am Prime Tag)

Gestern hatte ich schon einen Bericht zur Eröffnung der Prime-Tage auf Amazon gebracht -> link. Heute möchte ich die Gelegenheit der guten Angebote nutzen und edle gaming Tastaturen vorstellen, die man vielleicht ein bißchen günstiger bekommt 🙂

Noch nicht im Angebot, sondern nur „normal reduziert“ auf 219,99€ die Apex Pro (Gen 3) von SteelSeries:

Im Prime-Angebot ist die Apex Pro TKL – die hat keinen Nummernblock:

Einen tollen Test zu dieser Tastatur von Oktober 2024 findet ihr auf EuroGamer -> link


Die Corsair K70 Max RGB, der Nachfolger der legendären(?) K70 RGB pro, gibt es im Prime-Angebot für 169,99€ !

🔧 Technische Daten & Ausstattung

  • Schalter: Magnetisch-mechanische Corsair MGX Switches, linear, nur 45 g Betätigungskraft, individuell einstellbarer Auslöseweg zwischen 0,4 mm–3,6 mm in 0,1‑mm-Schritten(!)
  • Polling‑Rate: Bis zu 8 000 Hz (Hyper‑Polling mit AXON‑Chip)
  • Keycaps: 1,5 mm dicke PBT Double‑Shot, robust und griffig
  • Beleuchtung: RGB pro Taste, mit bis zu 20 Ebenen Effekte, steuerbar via AXON/iCUE
  • Extras: Voller N‑Key‑Rollover, dedizierte Medientasten inklusive Metall-Lautstärkewalze, praktischer Turniermodus
  • Ergonomie: Massive, magnetisch befestigte Handballen­auflage aus Memory‑Schaum – sehr bequem
  • Material & Abmaße: Hochwertiges, sandgestrahltes Aluminium (Space Gray), 442 × 166 × 39 mm, ca. 1,39 kg

🎮 Gaming

Die magnetischen MGX-Schalter bieten durch die variable Aktionspunkt-Einstellung einen spürbaren Vorteil für Gamer. Man kann bestimmte Tasten extrem sensibel einstellen – z. B. bei Shootern für sofortiges Schießen – und andere stabiler für Schreibaufgaben. Die hypervielfache Polling-Rate von 8 000 Hz sorgt für ultra-schnelle Reaktion im Spiel.

✍️ Tippen & Alltag

Das Tippgefühl erhält breite Zustimmung: PBT-Tastenkappen, gedämpfte Taste unter der Kappe und die Handballenauflage sorgen für angenehmes, langlebiges Tippen. Einige Tester bemängeln allerdings ein leicht raues, „schleifendes“ Leertastengeräusch – insgesamt ist der Klang aber solide.

🛠 Verarbeitung

Sehr stabiles Gehäuse – ohne sichtbares Flexing – hochwertige Materialien, saubere Verarbeitung; USB‑C-Port sitzt allerdings etwas locker laut einigen Reviews .

⚙️ Software & Features

Corsairs iCUE erlaubt umfangreiche Feinjustierung des Auslöseweges, Beleuchtung und Makros. Einige User beklagen jedoch Einschränkungen bei Makrofunktionen (fehlender „Repeat‑While‑Held“-Trigger nach iCUE‑Update) – das scheint ein Software-Limit zu sein.


Ein weitere Kandidat für eine Empfehlung ist die be quiet! Dark Mount silent (gibt es mit „linear“ und „tactile“ Schaltern):

…leider bei Amazon nicht im Prime-Angebot und auch sonst zu teuer. Zum „normalen“ Preis von 249,-€ gibt es die Tastatur bei reichelt und NBB.

🔇 Geräusch & Tippgefühl

Dank dreifacher Dämmung und ab Werk geschmierten Silent-Switches (Orange Linear 45 g oder Black Tactile 55 g) ist das Tippgeräusch extrem reduziert – hier dominiert ein dumpfes „Tock“, ganz ohne Hall oder Klappern. Selbst kräftige Anschläge auf die Leertaste bleiben leise – ideal für Büroumgebung oder nächtliches Zocken.

🧩 Modulares Design

  • Abnehmbares Ziffernblock (rechts/links oder gar nicht)
  • Abnehmbares Media Dock mit Drehregler, Display & Mediatasten (links oben / rechts oben oder gar nicht)
  • Magnetische, zweiteilige Handballenauflage
  • Hot-Swap-fähige Schalter (5-Pin MX kompatibel) – werkzeuglos wechselbar!

⚙️ Qualität & Ergonomie

Das Gehäuse aus gebürstetem Aluminium wirkt robust, die PBT-Double-Shot-Keycaps versprechen langlebige Beschriftung. Die magnetischen, höhenverstellbaren Füße (3°/6°/9°) und die weichen Handgelenkstützen sorgen für hohen Komfort, auch bei langen Sessions.

🌈 Beleuchtung & Software

  • Pro-Taste ARGB-Beleuchtung + umlaufender Lightstrip mit diffusen Beleuchtungscharakter
  • 8 frei programmierbare Display-Tasten (140×140 px, Icons/GIF)
  • Voll konfigurierbar via be quiet! IO Center (Software oder Web-App), inkl. Makros, Profile, Medienfunktionen – voller Funktionsumfang aber nur mit der installierten Software, nicht über Web-App via browser!

🧠 Funktionalität

  • Volles QWERTZ/ISO‑Layout mit FN‑Ebene für 103 individuell belegbare Tasten, Display- und Media-Dock-Tasten inklusive.
  • Hot-Swap-Platine: Schalterwechsel ohne Löten, Unterstützung für 3‑ und 5‑Pin MX-Switches.

SSD I

SSD I

M.2 SSDs: Eine Einführung und Vergleich der aktuellen Top-Produkte

M.2 SSDs haben sich in den letzten Jahren als eine der beliebtesten Speicherlösungen für PCs, Laptops und sogar Gaming-Konsolen etabliert. Sie bieten nicht nur höhere Geschwindigkeiten, sondern auch eine kompaktere Bauform im Vergleich zu herkömmlichen 2,5-Zoll-SSDs. M.2 steht dabei für den Formfaktor des Speichermoduls, das besonders für leistungsstarke Anwendungen geeignet ist. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die aktuell führenden M.2 SSDs.

Was ist eine M.2 SSD?

Der M.2-Formfaktor ist eine Schnittstelle für Erweiterungskarten und SSDs, die vor allem in modernen Computern, Laptops und auch in einigen Konsolen wie der PlayStation 5 verwendet wird. Im Gegensatz zu den herkömmlichen 2,5-Zoll-SSDs, die auf SATA-Technologie basieren, nutzen M.2-SSDs in der Regel die PCIe (Peripheral Component Interconnect Express)-Schnittstelle, was sie deutlich schneller macht. Darüber hinaus unterstützen viele M.2-SSDs den NVMe-Standard (Non-Volatile Memory Express), der eine höhere Geschwindigkeit und geringere Latenzzeiten ermöglicht.

Aktuelle Top-Produkte im M.2-SSD-Markt

Der Markt für M.2-SSDs ist stark umkämpft, und es gibt zahlreiche Modelle, die sich durch Geschwindigkeit, Kapazität und Preis unterscheiden. Um einen besseren Überblick zu geben, vergleichen wir einige der aktuell besten M.2-SSDs, wobei der Fokus auf den Produkten von Samsung liegt.

1. Samsung 990 Pro

Die Samsung 990 Pro ist eine der leistungsstärksten M.2 NVMe-SSDs auf dem Markt und eine der besten Optionen für Gamer und professionelle Nutzer. Sie nutzt die PCIe 4.0-Schnittstelle und bietet beeindruckende Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 7.450 MB/s (Lesen) und 6.900 MB/s (Schreiben), was sie ideal für datenintensive Anwendungen und hochauflösende Videobearbeitung macht. Die 990 Pro verwendet Samsungs V-NAND-Flash-Speicher und eine leistungsstarke Controller-Technologie, die eine außergewöhnliche Haltbarkeit und Leistung gewährleistet.

2. Samsung 980 Pro

Die Samsung 980 Pro war lange Zeit das Top-Modell von Samsung im Bereich der M.2-SSDs und bietet ebenfalls PCIe 4.0-Unterstützung. Mit einer maximalen Lesegeschwindigkeit von 7.000 MB/s und einer Schreibgeschwindigkeit von 5.000 MB/s bietet sie eine hervorragende Performance für High-End-PCs und Konsolen wie die PlayStation 5. Sie ist eine ausgezeichnete Wahl für Nutzer, die hohe Geschwindigkeiten zu einem etwas niedrigeren Preis als die 990 Pro wünschen, ohne signifikante Leistungseinbußen hinzunehmen.

3. Western Digital WD_BLACK SN850X

Die WD_BLACK SN850X ist eine weitere leistungsstarke M.2 NVMe-SSD, die besonders bei Gamern beliebt ist. Sie bietet ebenfalls PCIe 4.0 und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 7.300 MB/s beim Lesen und 6.600 MB/s beim Schreiben. Diese SSD eignet sich hervorragend für PCs, die hohe Anforderungen an Speicherleistung stellen, sowie für die PlayStation 5, die auch PCIe 4.0-SSDs unterstützt. Die WD_BLACK-Serien-SSDs zeichnen sich durch ihre Haltbarkeit und hohe Temperaturbeständigkeit aus.

4. Crucial P5 Plus

Die Crucial P5 Plus ist eine weitere PCIe 4.0-SSD, die im Vergleich zu den führenden Marken wie Samsung und Western Digital etwas günstiger ist. Sie bietet eine maximale Lesegeschwindigkeit von 6.600 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von 5.000 MB/s. Die Crucial P5 Plus ist eine sehr gute Wahl für preisbewusste Nutzer, die dennoch die Vorteile von PCIe 4.0 und NVMe-Technologie nutzen möchten, ohne ein Vermögen auszugeben.

Vergleich der wichtigsten M.2 SSDs

Um die Leistung der genannten Modelle besser zu veranschaulichen, vergleichen wir die wichtigsten Geschwindigkeiten der SSDs in einem Diagramm.

ModellMaximale LesegeschwindigkeitMaximale Schreibgeschwindigkeit
Samsung 990 Pro7.450 MB/s6.900 MB/s
Samsung 980 Pro7.000 MB/s5.000 MB/s
WD_BLACK SN850X7.300 MB/s6.600 MB/s
Crucial P5 Plus6.600 MB/s5.000 MB/s

Fazit

Die Wahl der richtigen M.2 SSD hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Samsung bietet mit der 990 Pro und 980 Pro zwei herausragende Modelle, die sowohl in Bezug auf Geschwindigkeit als auch Haltbarkeit exzellent abschneiden. Wer auf der Suche nach einer topaktuellen SSD für Gaming oder professionelle Anwendungen ist, sollte besonders die Samsung 990 Pro in Betracht ziehen, die den höchsten Leistungsschub bietet.

Die WD_BLACK SN850X und die Crucial P5 Plus bieten ebenfalls beeindruckende Leistungen, sind jedoch in bestimmten Aspekten etwas günstiger. Wenn jedoch Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit an erster Stelle stehen, bieten die Samsung-Modelle das beste Gesamtpaket.

Computer Netzteil I

Auch wenn das jetzt vielleicht nicht so ein (das?) wichtiges Bauteil für die meisten sein mag, muss ich euch einfach meinen absoluten Favoriten vorstellen:
das Corsair AX1600i.
Das Teil ist der Hammer, ich bin absolut begeistert von der Technik und der Qualität! Es ist das einzige „Konsumer“-Netzteil mit Galliumnitrid- (Totem-Pole-LFK-GaN-) Transistoren. Das macht das Teil wohl auch so teuer 🙂
Ich habe es in meinem Spiele-Rechner verbaut. Natürlich brauche ich diese große max. Leistung nicht, die Hälfte würde bei mir auch reichen.
Das coole ist: es läuft bis 640W Ausgangsleitung ohne aktive Kühlung – quasi lautlos, dank der sehr guten Effektivität. Hier gibt es einen guten Test bei hardwareLUXX, lest einfach selbst.

Aber auch auf der Amazon Seite findet man ja schon einige Infos zu den Alleinstellungsmerkmalen dieses Kraftzwerkes!

Der Preis ist natürlich auch kraftvoll 🙂 wer das nicht ausgeben mag oder kann, greift halt zu guter Ware von „der Stange“, z.B. mit einem Dark Power Pro von be quiet!.

Netzwerkspeicher I

Den ersten Artikel möchte ich einem ziemlich coolen NAS widmen!

Wer es leise, schnell und wertig mag, dem kann ich das Qnap TS-410E empfehlen. „Lüfterloses Design“, Metallgehäuse, Platz für vier 2.5″ Laufwerke (SSD’s). In der Kompatibilitätsliste sind keine Festplatten zu finden (Hier der link zur Liste) – muss man also ausprobieren. Natürlich ist man dann nicht mehr geräuschlos unterwegs, aber ansonsten sollte nichts gegen den Einbau von HDDs sprechen.

Qnap TS-410E geschlossen uind eingeschaltet
NAS geschlossen
Qnap TS-410E mit abgenommener Frontplatte
offen 🙂

Noch eine Anmerkung zum „lüfterlosen Design“: Wenn die CPU richtig arbeiten muss, z.B. wenn eine VM über einen längeren Zeitraum stark ausgelastet ist, springt im Inneren doch ein Lüfter an, hörbar, aber nicht störend. Das konnte ich aber auch nur zwei Mal beobachten, das Gerät ist ansonsten wirklich still.


Dem Betriebssystem von QNAP möchte ich einen eigenen Beitrag widmen, dann auch im Vergleich zu Synology – was ja die zwei Großen in dem Geschäft sind.

Link zu Amazon:
https://amzn.to/4aO6TfN

passende SSD: